Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer hat heute gemeinsam mit der Präsidentin und dem Präsidenten der Deutschen Filmakademie, Vicky Krieps und Florian Gallenberger, zum ersten Mal den Deutschen Filmpreis verliehen. Die Verleihung des 75. Deutschen Filmpreises fand vor rund 1.600 Gästen aus Kultur, Medien und Politik im Theater am Potsdamer Platz in Berlin statt.
Staatsminister Wolfram Weimer sagte: „Heute Abend haben wir den deutschen Film in seiner künstlerischen Kraft, seinem Drama und seiner Schönheit gesehen. Insbesondere die Gewinnerinnen und Gewinner des 75. Deutschen Filmpreises haben eindrucksvoll gezeigt, warum es sich lohnt, das große, auch internationale, Potential des deutschen Films zur vollen Geltung zu bringen. Mein besonderer Dank gilt dem Team der Deutschen Filmakademie für eine mehr als gelungene Geburtstagsfeier des Deutschen Filmpreises.
Die neue Bundesregierung ist gewillt, beim deutschen Film die Rahmenbedingungen zu verbessern. Die wichtige Reform der Filmförderung ist einen ersten Schritt gegangen, der zweite wäre wünschenswert. Wir setzen auf die offene Bühne, nicht auf die geschlossene Gesellschaft.“
Der Deutsche Filmpreis wurde in diesem Jahr zum ersten Mal undotiert verliehen und damit anderen internationalen Filmpreisen, wie dem Oscar, angeglichen. Die bisherigen Preisgelder in Höhe von rund 3 Millionen Euro kommen künftig der jurybasierten, kulturellen Filmförderung des Bundes zugute.
In diesem Jahr konnten die über 2.400 Mitglieder der Deutschen Filmakademie bereits zum zweiten Mal direkt über die eingereichten Filme abstimmen – und nicht wie zuvor über eine reduzierte, durch eine Kommission getroffene Vorauswahl. Zudem konnten zum zweiten Mal alle Mitglieder bereits in der Nominierungsphase über den besten Spiel- und Kinderfilm abstimmen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 75. Deutschen Filmpreises sind:
BESTER SPIELFILM in Gold
SEPTEMBER 5
Produktion: Philipp Trauer, Thomas Wöbke, Tim Fehlbaum ∙ BerghausWöbke Filmproduktion, Projected Picture Works
Regie: Tim Fehlbaum
Drehbuch: Moritz Binder, Tim Fehlbaum
BESTER SPIELFILM in Silber
DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Produktion: Mohammad Rasoulof, Mani Tilgner, Rozita Hendijanian ∙ Run Way Pictures, Parallel45
Regie & Drehbuch: Mohammad Rasoulof
BESTER SPIELFILM in Bronze
IN LIEBE, EURE HILDE
Produktion: Claudia Steffen, Christoph Friedel, Regina Ziegler ∙ Pandora Film Produktion
Regie: Andreas Dresen
Drehbuch: Laila Stieler
BESTER DOKUMENTARFILM
PETRA KELLY – ACT NOW!
Produktion: Birgit Schulz ∙ Bildersturm Filmproduktion
Regie: Doris Metz
BESTER KINDERFILM
AKIKO, DER FLIEGENDE AFFE
Produktion: Veit Helmer ∙ Veit Helmer-Filmproduktion
Regie & Drehbuch: Veit Helmer
BESTE REGIE
Tim Fehlbaum · SEPTEMBER 5
BESTES DREHBUCH
Moritz Binder, Tim Fehlbaum · SEPTEMBER 5
BESTE WEIBLICHE HAUPTROLLE
Liv Lisa Fries · IN LIEBE, EURE HILDE
BESTE WEIBLICHE NEBENROLLE
Leonie Benesch · SEPTEMBER 5
BESTE MÄNNLICHE HAUPTROLLE
Misagh Zare · DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
BESTE MÄNNLICHE NEBENROLLE
Godehard Giese · SAD JOKES
BESTE KAMERA/BILDGESTALTUNG
Markus Förderer · SEPTEMBER 5
BESTER SCHNITT
Hansjörg Weißbrich · SEPTEMBER 5
BESTES SZENENBILD
Julian R. Wagner (Szenenbild), Melanie Raab (Set Dec) · SEPTEMBER 5
BESTES KOSTÜMBILD
Juliane Maier, Christian Röhrs · CRANKO
BESTES MASKENBILD
Sabine Schumann · SEPTEMBER 5
BESTE FILMMUSIK
Dascha Dauenhauer · ISLANDS
BESTE TONGESTALTUNG
Lars Ginzel, Frank Kruse, Marc Parisotto, Marco Hanelt · SEPTEMBER 5
BESTE VISUELLE EFFEKTE
Jan Stoltz, Franzisca Puppe · HAGEN – IM TAL DER NIBELUNGEN
EHRENPREIS DES DEUTSCHEN FILMPREISES
An Dorthe Braker
BESUCHERSTÄRKSTER FILM
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3
Produktion: Alexandra und Meike Kordes
(Kordes & Kordes Film GmbH)
Regie: Sven Unterwaldt
Die Verleihung des Deutschen Filmpreises ist eine Veranstaltung der Deutschen Filmakademie in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, produziert von der DFA Produktion GmbH.
Weitere Informationen zum Deutschen Filmpreis 2025, dem Wahlverfahren und zur Arbeit der Deutschen Filmakademie stehen bereit unter www.deutsche-filmakademie.de und www.deutscher-filmpreis.de.