Tradition trifft Zukunft

Bayreuther Festspiele 2025

Die Bayreuther Festspiele zählen zu den herausragenden kulturellen Ereignissen des Sommers und ziehen jedes Jahr Musikliebhaber aus aller Welt an. In diesem Jahr startet das traditionsreiche Festival mit der Neuinszenierung von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“. Vor der Eröffnung traf Kulturstaatsminister Wolfram Weimer Intendantin Katharina Wagner zu einem persönlichen Gespräch und besichtigte gemeinsam mit ihr das Festspielhaus.

Das Festspielhaus Bayreuth.

Das Festspielhaus Bayreuth ist ein einzigartiges Opernhaus, das speziell für die Aufführung von Richard Wagners Meisterwerken erbaut wurde.

Quelle: BKM / Timm Schamberger

„Bayreuth ist für mich der Ort, an dem man die Magie von Wagner so intensiv spürt wie nirgendwo sonst. Die Kernaussage der diesjährigen Neuinszenierung, heiter verpackt, respektvoller mit seinen Mitmenschen umzugehen, sollten wir uns alle zu eigen machen. Die Bayreuther Festspiele zeigen erneut, dass sie den Kern der Wagner-Opern spannend und bisweilen auch unterhaltsam in unsere heutige Zeit transformieren können“, sagte Wolfram Weimer zur Eröffnung. Das Publikum erlebte eine moderne Interpretation von Matthias Davids, der bei diesem Meisterwerk von Wagner, Tradition und Innovation gekonnt miteinander verbunden hat. Doch ohne die Arbeiten von Andrew D. Edwards und Susanne Hubrich als Bühnen- und Kostümbildner sowie der Musikalischen Leitung von Daniele Gatti wäre die Inszenierung nicht vollständig. In der Hauptrolle glänzten Georg Zeppenfeld, Michael Spyres und Christina Nilsson.

Neue Führungsstruktur: General Manager ernannt

Nur wenige Tage vor der Eröffnung erklärten Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und Bayerns Kunstminister Markus Blume, dass Matthias Rädel, bisher Controller und Vizedirektor der Deutschen Oper Berlin, die neue Position des General Managers übernimmt. Diese Stelle soll die organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben bündeln – Katharina Wagner, kann sich als Festspielleiterin zukünftig ausschließlich die künstlerischen Belange fokussieren. Diese klare Arbeitsteilung ist entscheidend für einen zukunftsfähigen Festspielbetrieb.

Bayreuth im Wandel

Noch vor der Eröffnung begleitete Katharina Wagner den Kulturstaatsminister persönlich bei einer Führung durch das Festspielhaus. Dabei gab sie Einblicke in die Historie, Architektur und die laufenden Sanierungsmaßnahmen, die für den Erhalt und die Modernisierung der Spielstätte essenziell sind. Besonderes Augenmerk lag auf den geplanten notwendigen baulichen Veränderungen, um den Spielbetrieb zu sichern. Es zeigte sich, die Bayreuther Festspiele bleiben auf Kurs in eine moderne, nachhaltige Zukunft.

Als Musiktheaterfestival von Weltrang werden die Bayreuther Festspiele seit 1953 vom Bund aus dem Etat des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.