Die ersten Tage im Amt

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer

Am 6. Mai hat Wolfram Weimer sein Amt als siebter Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) angetreten. Die ersten Tage seiner Amtszeit waren geprägt von zahlreichen Terminen und Gesprächen. Ein Überblick über die wichtigsten Begegnungen des Kulturstaatsministers.

Slideshow: Die ersten Tage im Amt

  • Wolfram Weimer im Gespräch im Bundestag.

    Der 6. Mai, der Tag seiner Ernennung zum Kulturstaatsminister, begann für Wolfram Weimer im Bundestag, wo er die Wahl von Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland mitverfolgte.

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Bundeskanzler Friedrich Merz reicht Wolfram Weimar die Hand und reicht ihm seine Urkunde aus.

    Am Abend wurde Weimer durch Bundeskanzler Friedrich Merz zum Kulturstaatsminister ernannt.

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Das Bundeskabinett wird auf der Treppe stehend von Fotografen abgelichtet.

    Anschließend nahm der Kulturstaatsminister an der ersten konstituierenden Kabinettssitzung teil. 

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Kulturstaatsminister Weimer und seine Vorgängerin Claudia Roth tauschen Geschenke aus.

    Am Morgen des 7. Mai folgte die Amtsübergabe im Bundeskanzleramt. Nach einem gemeinsamen Gespräch tauschten Wolfram Weimer und seine Vorgängerin Claudia Roth Geschenke aus: Weimer erhielt als Willkommensgeschenk einen „Brecht-Ultras“-Schal, angelehnt an Roths Lieblingsschriftsteller. Für Roth gab es zum Abschied eine Biografie über Thomas Mann, einen Lieblingsautor von Wolfram Weimer.

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Wolfram Weimer spricht am Mikrofon zu den Mitarbeitenden.

    Danach ging es schließlich in den Berliner Dienstsitz, wo Weimer die BKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßte und sich vorstellte. 

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Staatsminister Weimer und der Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster auf der Terasse im Bundeskanzleramt.

    Im Anschluss empfing er den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zu einem Gespräch im Kanzleramt. Weimer kündigte an, in enger Zusammenarbeit mit dem Zentralrat konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich zu erarbeiten. 

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Kulturstaatsminister Weimer mit Vicky Krieps und Florian Gallenberger auf dem Roten Teppich.

    Am 9. Mai war Kulturstaatsminister Weimer erstmals bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises zu Gast. Gemeinsam mit Vicky Krieps und Florian Gallenberger, dem Präsidentenpaar der Deutschen Filmakademie, überreichte er die begehrten Lolas. 

    Quelle: Eventpress Fuhr
  • Kulturstaatsminister Wolfram Weimer steht vor dem EU-Kommissiongebäude „Berlaymont“ in Brüssel.

    Als Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien vertritt Wolfram Weimer Deutschland in verschiedenen internationalen Gremien – darunter auch im EU-Kultur- und -Medienministerrat. Am 11. Mai reiste Weimer deshalb erstmalig nach Brüssel.

    Quelle: BKM
  • Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Preußischen Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Kulturstaatsminister Wolfram Weimar, Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson und Georg Friedrich Prinz von Preußen trafen sich im Schloss Sanssouci in Potsdam.

    Am 12. Mai gab Kulturstaatsminister Wolfram Weimer bekannt, dass sich der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg mit dem einstigen preußischen und deutschen Herrscherhaus Hohenzollern geeinigt hätten. „Großer Gewinner der Einigung ist die Öffentlichkeit“, sagte Wolfram Weimer im Schloss Sanssouci in Potsdam. Herausragende Kunstschätze können so für die öffentliche Hand und die kunstinteressierte Öffentlichkeit bewahrt werden. 

    Quelle: BKM / Franziska von Tenspolde
  • Kulturstaatsminister Wolfram Weimer im Gespräch auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee.

    Am 15. Mai nahm Kulturstaatsminister Weimer an der Beisetzung von Margot Friedländer in Berlin teil. Mit Margot Friedländer sei nicht nur eine wichtige Stimme einer Überlebenden des Holocaust für immer verstummt, sondern auch einer leidenschaftlichen Botschafterin für demokratische Werte, sagte der Staatsminister im Vorfeld. „Margot Friedländers Engagement verdient höchste Anerkennung. Mein großer Respekt und Dank gilt ihrem Lebenswerk.“

    Quelle: Bundesregierung / Jesco Denzel
  • Hartmut Dorgerloh, Hetty Berg, Olaf Zimmermann, Robert Grünbaum, Peter Limbourg, Wolfram Weimer, Katarzyna Wielga-Skolimowska, Uwe Neumärker, Raphael Gross, Christoph Martin Vogtherr, Manos Tsangaris und Hermann Parzinger am 15. Mai 2025 im Bundeskanzleramt in Berlin.

    Bei einem ersten Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern großer Berliner Kultur- und Medieneinrichtungen im Bundeskanzleramt am 15. Mai ging es unter anderem um die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Frage, welche Erwartungen die Institutionen an den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien haben. 

    Quelle: BKM / Chiara Dazi
  • Kulturstaatsminister Wolfram Weimer mit Israels Botschafter in Deutschland Ron Prosor im Bundeskanzleramt.

    Zu einem Austausch traf Kulturstaatsminister Wolfram Weimer am 21. Mai Israels Botschafter in Deutschland Ron Prosor im Bundeskanzleramt. Thematisiert wurden unter anderem die wirksame Bekämpfung des Antisemitismus und die kulturelle Zusammenarbeit beider Länder. 

    Quelle: bundesfoto / Bernd Lammel
  • Bild von Wolfram Weimer, der im Deutschen Bundestag am Rednerpult eine Plenarrede hält.

    Am 22. Mai wurde im Deutschen Bundestag in einer ersten Lesung über den Entwurf zur Änderung des Kulturgutschutzgesetzes beraten. Die Änderung soll unter anderem die internationale Museumskooperation erleichtern und den Handel entlasten. Das Gesetz sei damit auch ein Entbürokratisierungspaket, das Kulturgutschutz für alle Beteiligten einfacher mache, so der Staatsminister. 

    Quelle: Thomas Trutschel
  • Wolfram Weimer mit Marion Ackermann und Hermann Parzinger von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Alten Nationalgalerie in Berlin.

    Am 22. Mai traf sich Staatsminister Weimer mit dem scheidenden Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger und dessen designierter Nachfolgerin Marion Ackermann zu einem ersten Kennenlernen. Gemeinsam machten sie einen Rundgang durch die Alte Nationalgalerie. Nachdem einige Meisterwerke Caspar David Friedrichs für drei Monate im New Yorker Metropolitan Museum of Art (MET) ausgestellt waren, sind sie nun wieder in Berlin zu sehen.

    Quelle: Amrei Schulz / BKM
  • Gruppenfoto von Kulturstaatsminister Weimer mit Opernintendantinnen und -intendanten vor einem Gemälde im Kanzleramt

    Ein Treffen mit deutschen Opernintendantinnen und -intendanten stand am 23. Mai auf der Agenda. Der Kulturstaatsminister lud sie anlässlich der Deutschsprachigen Opernkonferenz in Berlin zu einem Austausch ins Kanzleramt.

    Quelle: BKM
  • Kulturstaaatsminister Wolfram Weimer mit der Kuratorin Nicola Borgmann und dem Künstler Christoph Brech vor dem Deutschen Pavillon in Venedig

    Am 24. Mai besuchte Staatsminister Weimer die Architektur-Biennale in Venedig. Die Kuratorin Nicola Borgmann und der Bildende Künstler Christoph Brech führten ihn durch den Deutschen Pavillon „Stresstest“. Der Staatsminister nahm den Termin zum Anlass, eine Kulturbauten-Offensive zu fordern. Dadurch sollen in den kommenden Jahren herausragende Objekte in Deutschland realisiert werden.

    Quelle: Roberto Moro