Die ersten Tage im Amt

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer

Am 6. Mai hat Wolfram Weimer sein Amt als siebter Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) angetreten. Die ersten beiden Tage seiner Amtszeit waren geprägt von zahlreichen Terminen und Gesprächen. Ein Überblick über die wichtigsten Begegnungen des Kulturstaatsministers in Berlin.

Slideshow: Die ersten Tage im Amt

  • Wolfram Weimer im Gespräch im Bundestag.

    Der Tag begann für Wolfram Weimer im Bundestag, wo er die Wahl und die Ernennung von Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland mitverfolgte.

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Bundeskanzler Friedrich Merz reicht Wolfram Weimar die Hand und reicht ihm seine Urkunde aus.

    Am Abend wurde Weimer durch Bundeskanzler Friedrich Merz zum Kulturstaatsminister ernannt.

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Das Bundeskabinett wird auf der Treppe stehend von Fotografen abgelichtet.

    Anschließend nahm der Kulturstaatsminister an der ersten konstituierenden Kabinettssitzung teil. 

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Kulturstaatsminister Weimer und seine Vorgängerin Claudia Roth tauschen Geschenke aus.

    Am Morgen folgte die Amtsübergabe im Bundeskanzleramt. Nach einem gemeinsamen Gespräch tauschten Wolfram Weimer und seine Vorgängerin Claudia Roth Geschenke aus: Weimer erhielt als Willkommensgeschenk einen „Brecht-Ultras“-Schal, angelehnt an Roths Lieblingsschriftsteller. Für Roth gab es zum Abschied eine Biografie über Thomas Mann, einen Lieblingsautor von Wolfram Weimer.

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Wolfram Weimer spricht am Mikrofon zu den Mitarbeitenden.

    Danach ging es schließlich in den Berliner Dienstsitz, wo Weimer die BKM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßte und sich vorstellte.

    Quelle: Kay Herschelmann
  • Staatsminister Weimer und der Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster auf der Terasse im Bundeskanzleramt.

    Noch am selben Tag empfing er den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zu einem vertrauensvollen Gespräch im Kanzleramt. Weimer kündigte an, in enger Zusammenarbeit mit dem Zentralrat konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus im Kulturbereich zu erarbeiten. 

    Quelle: Kay Herschelmann