Zum Inhalt

Zur Startseite: Die Beauftagte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Service-Navigation
  • Informationen in leichter Sprache
  • Gebärdensprache
Hauptnavigation
  • Staatsminister und sein Amt
    • Lebenslauf Wolfram Weimer
    • Organisation
      • Veröffentlichungen gemäß § 6 Gesetz über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien
    • Gesetze, Verordnungen und Stellungnahmen
    • Orden Pour le mérite
  • Kunst- und Kulturförderung
    • Kunstsparten
      • Bildende Kunst
        • Museen und Ausstellungshäuser
        • Sammlung zeitgenössischer Kunst
      • Musik
        • Wie fördert der Bund Musikerinnen und Musiker?
      • Tanz und Theater
      • Literatur und Buchmarkt
        • Vielfältige Buchkultur
        • Festivals
        • Literarisches Erbe
        • Preise
        • Sprache
      • Film und Medien
    • Künstlerinnen und Künstler
      • Stipendien
      • Förderfonds
      • Exilprogramme
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Honoraruntergrenzen
    • Kultureinrichtungen
      • Museen und Ausstellungshäuser
      • Bibliotheken und Archive
        • Deutsche Nationalbibliothek
        • Deutsche Digitale Bibliothek
        • Schriftliches Kulturgut erhalten
        • Exilarchive
      • Kulturförderung in Ostdeutschland
      • Kulturstiftung des Bundes
      • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
      • Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
      • Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Investitionen in national bedeutsame Kultureinrichtungen
        • Kontakt zu den obersten Landesbehörden
      • Dokumente zur Stiftung Hohenzollernscher Kunstbesitz
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
    • Hauptstadtkultur
    • Kultur in ländlichen Räumen
    • Kulturelle Teilhabe
      • Plattform für mehr Austausch
      • Modellprojekte
      • Inklusion
      • Initiative kulturelle Integration
      • Nationaler Aktionsplan Integration
      • Impulse für die Praxis
      • Kulturlichter
      • Aktionsplan „Queer leben“
    • Nationale Minderheiten
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Urheberrecht
      • Umsatzsteuer
      • Künstlersozialversicherung
      • Arbeitslosenversicherung
      • Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrecht
  • Denkmal- und Kulturgutschutz
    • Denkmalschutz
      • Denkmalschutz-Sonderprogramme
      • Investitionsprogramm Industriekultur
    • Kulturgutschutz
    • Kulturbauten
  • Film und Medien
    • Kulturelle Filmförderung
      • Termine
      • Anträge und Merkblätter
      • Förderentscheidungen bis Ende 2024
      • Preise
        • Deutscher Filmpreis
        • Deutscher Kurzfilmpreis
        • Deutscher Drehbuchpreis
        • Kinoprogrammpreis
        • Verleihprogrammpreis
      • Festivals
      • Nationales Filmerbe
    • Wirtschaftliche Filmförderung
      • Filmförderungsgesetz
      • Deutscher Filmförderfonds
      • German motion picture fund
      • Nachhaltigkeit in der Filmwirtschaft
      • Internationale Filmwirtschaft
        • Filmabkommen
        • Europäisches Übereinkommen
        • Deutsch-französische Filmakademie
        • Koproduktionsfond Eurimages
        • Programm „Creative Europe“
      • Einführung eines steuerlichen Anreizmodells und einer Investitionsverpflichtung für die Filmwirtschaft
      • Kontakt
    • Deutsche Welle
    • Exilprogramme
    • Buchhandel und Verlage
    • Film- und Medienkompetenz
      • Vision Kino
    • Strukturförderung für den Journalismus
  • Aufarbeiten und Erinnern
    • Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft
      • Förderprogramm „MemoRails“
      • Einrichtungen und Gedenkorte
        • KZ-Gedenkstätten
        • Mahnmale und Einrichtungen in Berlin
        • Erhaltung sowjetischer Ehrenmale
      • NS-Raubgut: Aufarbeitung und Restitution
        • Provenienzforschung
        • Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
        • Beratende Kommission
        • Kunstverwaltung des Bundes
      • Bundesprogramm "Jugend erinnert"
      • Fachliche Orientierungshilfen
    • Aufarbeitung SED-Diktatur
      • Gedenkstätten und Einrichtungen
      • Denk- und Mahnmale
      • Bundesprogramm "Jugend erinnert"
      • Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv
    • Aufarbeitung des Kolonialismus
      • Rückgaben und Kooperation
      • Provenienzforschung und Digitalisierung
    • Stiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung
    • Deutsche Kultur im östlichen Europa
      • Kulturerbe mit Brückenfunktion
      • Geförderte Einrichtungen und Stipendien
    • Demokratiegeschichte
      • Paulskirche in Frankfurt am Main
      • Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
      • Politikergedenkstiftungen
    • Historische Museen
    • Bundesarchiv
    • Bundesprogramm „Jugend erinnert“
      • Gezielte Auseinandersetzung mit der NS-Zeit
      • Nachhaltige Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Europa und die Welt
  • Startseite
  • Service
  • Anträge und Formulare
  • Jobs und Karriere