Im Rahmen eines Forschungsprogramms haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Umgang deutscher Ministerien und Behörden mit der NS-Vergangenheit…
Jüdisches Leben gehört zu Deutschland. Wie vielfältig die Lebenswirklichkeit von Jüdinnen und Juden in unserer Gesellschaft ist, zeigen die mehr als 180…
Wie können Kultur und Medien nachhaltiger werden? Welche Ideen und Projekte gibt es bereits, um die ökologische Transformation von Kunst, Kultur und Medien…
Was geschieht mit den Texten politisch verfolgter Autorinnen und Autoren? Wo werden sie archiviert, wenn dies in ihrer Heimat nicht mehr möglich ist? Und wie…
Feierstimmung im Berliner Kino International: Nach pandemiebedingter Pause hat Kulturstaatsministerin Roth die Kinoprogramm- und Verleiherpreise diesmal live…
Deutschland und Frankreich wollen bei der Umsetzung des „KulturPasses“ eng zusammenarbeiten. Das haben Kulturstaatsministerin Roth und ihre französische…
Seit 2012 erinnert ein Denkmal im Zentrum Berlins an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Zu seinem 10-jährigen Bestehen fand ein…
Nach 125 Jahren sind die ersten Benin-Bronzen jetzt in ihre Heimat zurückgekehrt. Kulturstaatsministerin Roth hat gemeinsam mit Außenministerin Baerbock 20…
Ob der Fall der Berliner Mauer 1989, die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler 1933 oder das Scheitern der Revolution von 1848/49 – eine Ausstellung im…