Navigation und Service

Kafka global

Thema: Kafka-Jubiläum zum 100. Todestag

Sonntag, 12. Mai 2024

Franz Kafka hat Weltliteratur geschaffen. Als einer der bedeutendsten Autoren der Moderne hat er Generationen von Künstlerinnen und Künstlern international geprägt – weit über die Literatur hinaus. Am 3. Juni 2024 jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Zu diesem Anlass gibt es ein umfassendes Kulturprogramm, das auch vom Bund gefördert wird. Nicht nur in Prag, wo Kafka als Mitglied der deutschsprachigen Minderheit aufwuchs, sondern auch an vielen Orten in Deutschland und Österreich, würdigen eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen den großen Schriftsteller.

Blick in die Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum der Moderne in Marbach.

Blick in die Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum der Moderne in Marbach.

„Kafkas Echo“ in Marbach

Die drei Einrichtungen mit den weltweit größten Kafka-Beständen – die National Library of Israel (NLI), die Bodleian Library Oxford und das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) – haben sich anlässlich des Jubiläums zusammengetan, um Kafka als globalen Autor zu begreifen und sein Werk – auf das jeweils eigene Publikum zugeschnitten – in lokale Kontexte zu setzen. Die Ausstellung Kafkas Echo im Literaturmuseum der Moderne des DLA wirft Schlaglichter auf Kafkas Herkunft und Leben in der multikulturellen Stadt Prag, seine Wort- und Bildwelten, seine Leserinnen und Leser während und nach Kafkas Tod sowie seine Interpretinnen und Interpreten. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert das Projekt mit 500.000 Euro vollumfänglich.

Kafka 2024

Im Jubiläumsjahr wird zudem in zahlreichen Veranstaltungen, Büchern, Filmen, Blogs, Podcasts und sogar Videospielen an Kafka und sein Werk erinnert. Das Webportal – und zugleich Partnernetzwerk – www.kafka2024.de, das im Herbst 2023 gelauncht wurde, bündelt diese Aktivitäten und bietet eine Übersicht auf Deutsch, Tschechisch und Englisch. Es verbindet dazu bewusst Akteure, insbesondere in Tschechien, Deutschland und Österreich, die sich dem Autor in ihrem Programm widmen.

Beteiligt sind über 20 Projektpartner im In- und Ausland, darunter auch mehrere Einrichtungen, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert werden. Dazu gehören das Deutsche Kulturforum östliches Europa, die Akademie der Künste und der Adalbert Stifter Verein, der Kafka 2024 initiiert hat, koordiniert und in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Prag / Prag – UNESCO Stadt der Literatur realisiert. Das Projekt steht unter der Schirmfrauschaft von Claudia Roth und der Schirmherrschaft des tschechischen Kulturministers Martin Baxa.

Anlässlich des Jubiläums hat der Adalbert Stifter Verein darüber hinaus eine Reihe von Veranstaltungen vorbereitet und/oder mitinitiiert:

Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas
Themenabend am 28. Mai 2024 mit Reiner Stach im Österreichischen Kulturforum Berlin

Franz Kafka im interkulturellen Kontext Prags
Vortragsreihe in München und Regensburg
15. Mai bis 10. Juli 2024

Mit Franz Kafkas Augen. Zwischen Bild und Sprache
Ausstellung in der Westböhmischen Galerie in Pilsen
5. Juni bis 28. Oktober 2024

Nicolas Mahler: Komplett Kafka &
Franz Kafkas Spiele
Doppelausstellung in der Alfred Kubin-Galerie des Sudetendeutschen Hauses in München
7. November 2024 bis 2. Februar 2025

Sonderausstellungen zum 100. Todestag Franz Kafkas

Darüber hinaus laden bundesweit BKM-geförderte Einrichtungen mit Jubiläumsschauen, etwa in Berlin, Gundelsheim und Regensburg, dazu ein, Kafkas Werk neu zu entdecken.

Das Fotoalbum der Familie Kafka
In der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine umfangreiche Ausstellung mit rund 130 Originalfotografien der Familie Kafkas zu sehen, viele davon bislang unveröffentlicht. Diese sind den Texten des Autors gegenübergestellt.
1. März bis 2. Juni 2024

Identitäts-Berührungen. Hans Fronius, Franz Kafka und die Weltliteratur
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim stehen die Illustrationen des österreichischen Grafikers, Malers und Illustrators Hans Fronius (1903–1988) zu Kafkas Werken.
4. Mai bis 15. September 2024

Illustrationen zu Franz Kafka
Die Ausstellung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg nähert sich Kafkas Texten anhand von künstlerischen Darstellungen. Szenen etwa aus den Werken „Der Proceß“, „Die Verwandlung“ oder „In der Strafkolonie“ finden sich hier in unterschiedlichen künstlerischen Interpretationen wieder.
12. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025

Access Kafka
Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin zentrale, heute relevante Aspekte aus seinem Vermächtnis in einen Dialog mit Gegenwartskunst. Wie schaffen Kafka und Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart Zugänge zu Bildern und zu ihrer Kunst? Wie hallt Kafkas Vorstellungswelt in der gegenwärtigen wider? „Access Kafka“ eröffnet neue Zugänge zu seinem Werk.
8. November 2024 bis 16. März 2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz